Kultur&Brauchtum
Thüringer Landfrauen
Pflege von Kultur und Brauchtum
Spinnstube, Trachten, Chor, Kulturgruppe, Burgverein & Tanzgruppe
Der Thüringer Landfrauenverband widmet sich zusätzlich zu seinen Verbandszielen seit seiner Gründung dem Erhalt der Kultur und des Brauchtums ländlicher Regionen.
Dieser Aufgabe haben wir es zu verdanken, dass sich unserem Verband derzeit 19 Kulturgruppen unterschiedlichen Genres angeschlossen haben. Mit im Verband organisiert sind Spinnstuben, Klöppelstuben, Trachtengruppen, Tanzgruppen, Trachtentanzgruppen, Chöre und viele mehr.
Aber nicht nur auf Trachten und Volkskunst ist die Traditionspflege unseres Verbandes begrenzt. Landfrauen kümmern sich in vielen Dörfern um die Bewahrung kultureller Zeugnisse in bäuerlichen Museen, richten Heimatstuben ein, verfassen Ortschroniken, betreiben Backhäuser, schmücken Osterbrunnen und binden Erntekronen und Kränze.
Im Zeitalter der modernen Technik ist es besonders wichtig, sich auf regionale Besonderheiten zu besinnen, Traditionen zu bewahren und zu pflegen. Dabei ist die Weitergabe an die junge Generation von entscheidener Bedeutung.
Saale-Holzland-Kreis
Burgverein Orlamünde
Verein für Kultur und Brauchtum Orlamünde
Chor Reinstädt
Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Trachtengruppe Stepfershausen
Trachtentanzgruppe Behrungen
Altenburger Land
Spinnstube Jonaswalde Klöppelstübchen Dobitschen
Landkreis Gotha
Chor Dachwig
Tanzgruppe Dachwig
Landkreis Nordhausen
Kulturgruppe Uthleben
Eichsfeld
Tanzgruppe Bischofferode
Weimarer Land
Kulturgruppe Neckeroda
Erfurt
Klöppel/Textilgruppe
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Männerchor „Concordia“ Heilingen
Tanzgruppe Unterweißbach
Trachten und Tanzgruppe Gräfenthal
Wartburgkeis
Spinnstube Ettenhausen
Spinnstube Kieselbach
Singegruppe Vitzeroda




Übergabe der Erntekronen
Einer alten Tradition folgend, wurden, auch in 2021, nach dem Landeserntedankfest, die Erntekronen an die Ministerien übergeben. Ministerin Heike Werner, Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, durfte sich als erste freuen. Sie würdigte in einer kurzen Ansprache, den wichtigen Einsatz der Landfrauen in der Pflege von Kultur- und Brauchtum und die Bedeutung der geschmückten Kronen im Erntejahr. Auch Landtagspräsidentin Birgit Keller, Ministerpräsident Bodo Ramlow und Ministerin Susanna Karawanskij freuten sich, zwei Tage später, ebenfalls über eine auf dem Landeserntedankgottesdienst im Augustinerkloster geweihte Erntekrone.